Physiotherapie für Kletterer in Thun, Schweiz
Die Physiotherapie konzentriert sich darauf, die Ursache Ihrer Verletzung zu identifizieren und Ihre aktuellen körperlichen Fähigkeiten zu analysieren. Ob es sich um einen Bänderriss, Schulterschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Tendinitis, Schulterinstabilität oder einen Riss des Schultermuskels handelt (wenn Sie mehr über Kletterverletzungen erfahren möchten, klicken Sie hier), jede dieser Verletzungen verdient eine eingehende Untersuchung:
- Der Mechanismus der Verletzung
- Die Heilungsphase Ihrer Verletzung
- Ihr aktuelles Trainingsprogramm
- Die Beweglichkeit und Stabilität der Gelenke im Bereich der Verletzung
- Die Stärke der Muskeln um die Verletzungsstelle herum
- Ihre neuromuskuläre Kontrolle
Ihr mentaler Zustand
Die Quintessenz ist: wir können Ihre Verletzung erst dann effizient behandeln, wenn wir Sie, Ihr Training und Ihre Verletzung verstanden haben.
Wie sieht also Physiotherapie aus, wenn Sie einen Termin vereinbaren?
Wie sieht eine Physiotherapie Behandlung für Kletterer aus?
Die physiotherapeutische Behandlung von Kletterer besteht aus 2 Teilen. Der erste Teil sind die ersten 1 bis 2 Termine, bei denen wir uns darauf konzentrieren, Sie und Ihre Verletzung zu verstehen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Anwendung von Behandlungsmodalitäten und stellt sicher, dass Sie die richtigen Schritte für eine gute Genesung unternehmen.
1. Termin (30 oder 60 Minuten):
- Aufnahmegespräch: Dies hilft mir, Sie und Ihre Verletzung zu verstehen
- Körperliche Untersuchung: um die funktionelle Bewegungsfähigkeit, Mobilität, Stabilität und Schmerzauslösung zu verstehen
- Analyse und Besprechung: Ich analysiere die Daten aus der Aufnahme und der körperlichen Untersuchung und bespreche die Schlussfolgerungen mit Ihnen: Woher kommt Ihre Verletzung? Was sollten Sie jetzt tun? Wie können wir sicherstellen, dass die Verletzung effizient heilt? Und schließlich, wie können wir sicherstellen, dass es nicht wieder passiert?
- Die Behandlung: Auf der Grundlage meiner Analyse und Ihres Feedbacks erstellen wir einen Behandlungsplan mit klaren Rollen für jeden von uns. Was wir in der Klinik tun und was Sie zu Hause tun können, um effizient zu rehabilitieren.
2. Termin und danach (30 Minuten)
- Analyse Ihrer Fortschritte: Wir besprechen Ihre Fortschritte, die aufgetretenen Probleme und mögliche neue Symptome, die aufgetreten sind.
Kontinuierliche - Anpassung an Ihre Fortschritte
- Progression der Intensität der Bewegungstherapie
- Anwendung von Behandlungsmodalitäten wie manuelle Therapie, radiale Stoßwellentherapie, Mobilisierung von Weichteilen
Physiotherapeutische Behandlungsmodalitäten
- Dies sind die wichtigsten Behandlungsmethoden, die ich in der Kletterphysiotherapie anwende.
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ist der wichtigste Teil der Sportphysiotherapie für Kletterer, der Physiotherapie nach Operationen und Unfällen. Mit den richtigen Übungen zum richtigen Zeitpunkt verbessern wir Ihre:
- Beweglichkeit
- Stabilität
- Koordination
- Kraft
- Hypertrophie
- Ausdauer
Übungen zwingen Ihren Körper, sich anzupassen und in den Zustand zu gelangen, den Sie sich wünschen. Ohne Übungen sind alle anderen Behandlungsmethoden weniger wirksam. Eine Weichteilmobilisierung der Rotorenmanschettenmuskeln zum Beispiel kann Ihnen mehr Beweglichkeit bringen. Wenn Sie diese neu erworbene Beweglichkeit nicht oft wiederholen, wird Ihr Gehirn sie nicht erkennen.
Mobilisierung von Weichteilgewebe
Weichteilmobilisation kann in Form von manueller Friktionsmassage an Triggerpunkten oder durch Deep Tissue Release mit Hilfe von myofaszialen Techniken erfolgen. Beide Ansätze können Schmerzen und Muskelverspannungen reduzieren, die Beweglichkeit verbessern und die gefühlte Stabilität erhöhen. Auf Behandlungen zur Mobilisierung von Weichteilen sollte immer eine Bewegungstherapie folgen, um sicherzustellen, dass die neu gewonnene Situation erhalten bleibt.
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist ideal für Probleme, die ihren Ursprung in den Gelenken haben. Denken Sie an Rücken-, Nacken-, Schulter- und Ellbogenschmerzen. Mit der manuellen Therapie kann ich Gelenke mobilisieren und manipulieren und die Bewegungsqualität verbessern. Die manuelle Therapie ist ein guter Einstieg in die Behandlung, sollte aber immer von einer Bewegungstherapie begleitet werden, um sicherzustellen, dass die neu erworbenen Bewegungen erhalten bleiben.
Neuromobilisierung
Die Neuromobilisierung (NOI) eignet sich hervorragend für Verletzungen, die das Nervensystem betreffen. Sei es von der Wirbelsäule ausgehend, wie Bandscheibenvorfälle, Radikulopathien sowie neurologische Probleme in den Extremitäten wie Karpaltunnelsyndrom und Thoracic-Outlet-Syndrom.
Radiale Stosswellentherapie
Die radiale Stoßwellentherapie ist eine Behandlung, bei der mechanische Stoßwellen mit einem Gerät angewendet werden. Diese Behandlung kann die Blutzirkulation, den Zellstoffwechsel verbessern und Schmerzen lindern, indem sie eine Konkurrenz für Ihre aktuellen Schmerzempfindungen schafft. Ich verwende die radiale Stoßwellentherapie bei Sehnenverletzungen und in seltenen Fällen auch bei Bändern.
Wie viel kostet die Physiotherapie Behandlung?
Wenn Sie in der Schweiz wohnhaft sind, wird die Physiotherapie von Ihrer Grundversicherung bezahlt, wenn Sie eine Überweisung von einem Arzt haben. Wenn Sie einen Termin ohne Überweisung vereinbaren, zahlen Sie eine Privatgebühr.
Unsere Privatgebühr beträgt CHF 70.
Drücken Sie hier um Online ein Termin zu vereinbaren* (Sie werden dann auf die Website unserer Praxis weitergeleitet)
*Wenn Sie nicht in der Schweiz versichert sind oder keine Verordnung für Physiotherapie von Ihrem Arzt haben, wählen Sie „Private Physiotherapie“.
Termin Buchen
Rufen Sie uns an unter +41 033 335 22 44 oder vereinbaren Sie online einen Termin, indem Sie auf den untenstehenden Button klicken (Sie werden dann auf die Website unserer Praxis weitergeleitet).